
​
​
​Jeder sagt: "Erschaffe etwas in deinem Leben." Genau das mache ich. Historische Einsicht ist für mich eine Leinwand, auf die ich meine Leidenschaften projiziere und meinen treuen Lesern eine Vorstellung davon gebe, was mich in dieser verrückten Welt inspiriert. Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und lesen Sie weiter.
TOP 10
Eine Liste meiner 10 Lieblingsbücher aus 2019!
01
Magnus Forster
Der Spion des Königs
Magnus Forster bringt uns in seinem neuen Buch „Der Spion des Königs“ anhand von fiktiven und historischen Figuren die englische Geschichte des 17. Jahrhunderts näher. Richard Faversham geht bei den hohen Adligen ein uns aus. Als Portraitmaler genießt er ihr Vertrauen und Ansehen. Doch in Wahrheit ermittelt er verdeckt, als Spion für König Charles I. Doch seine Loyalität für den König gerät ins Wanken, als er die Puritaner John Pym und Oliver Cromwell kennenlernt und sie ihn von ihrer Sache überzeugen.
​
02
Der Kalte Krieg
In dieser Weltgeschichte des »Kalten Kriegs« erzählt und analysiert Odd Arne Westad präzise und elegant zugleich die Geschichte eines der bis heute wirkmächtigsten Konflikte der Neuzeit. Dabei porträtiert er die Epoche des »Kalten Kriegs« länderübergreifend in globalgeschichtlicher Perspektive und stellt scharfsinnig die Bezüge zu unserer Gegenwart her.
​
03
Eine kurze Geschichte der RAF
Die RAF hatte dem Rechtsstaat den Kampf angesagt. Sie stürzte die Bundesrepublik in ihre bis dahin tiefste Krise. Welche Rolle spielten die Baader-Meinhof-Anwälte? Warum wurde an den Mythos der »Isolationshaft« geglaubt? Wie machte die RAF nach dem »Deutschen Herbst« 1977 weiter? Der Autor zieht pointiert Bilanz und enthüllt die konzise Gesamtgeschichte des Linksterrorismus in Deutschland, der schonungslos gegen die Demokratie ins Feld zog.
​
04
Stauffenberg. Porträt eines Attentäters
- von Thomas Karlauf ist Historisches Buch des Jahres 2019
Eine hochkarätige Jury aus renommierten Wissenschaftlern und Medienvertretern hat im DAMALS-Buchwettbewerb das Buch von Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters (Blessing Verlag) zum Historischen Buch des Jahres gekürt. Insgesamt wurden 21 Bücher in sieben Kategorien ausgezeichnet. Bereits zum 21. Mal zeichnete DAMALS – Das Magazin für Geschichte die besten Bücher des Jahres aus.
​
05
Elmar Bereuter - Die Schwabenkinder
Bitterarm sind die Menschen im Bregenzerwald. Die unverschuldet in Not geratene Bauernfamilie Meser beschließt, ihren neunjährigen Sohn Kaspanaze auf den Kindermarkt nach Ravensburg zu schicken, wo er von einem grausamen Bauern ersteigert wird. Doch schon bald erträgt er dieses Leben nicht mehr und läuft davon. Eine abenteuerliche Flucht beginnt … Jahrhundertelang zogen viele »Schwabenkinder« wie Kaspanaze jedes Frühjahr über die schneebedeckten Alpen nach Oberschwaben, um dem Hunger zu entkommen. Elmar Bereuter erzählt anhand eines bewegenden Einzelschicksals vom Leben jener Sklavenkinder und enthüllt ein dunkles Kapitel europäischer Geschichte. – Die erfolgreiche Verfilmung von Jo Baier (»Der Laden«) mit Tobias Moretti erhielt den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der darstellenden Künste.
​
06
1813. Napoleon
Günter Müchler (Ator)
»Es kann mich den Thron kosten, aber ich werde die Welt in ihren Trümmern begraben.« (Napoleon Bonaparte am 26. Juni 1813)
Am 26. Juni 1813 trafen sich im Palais Marcolini in Dresden die großen Kontrahenten Napoleon und Metternich zu einer achtstündigen Unterredung. Nach der Katastrophe in Russland steht für den Kaiser alles auf dem Spiel: Ausgleich mit Österreich oder aber Aufstand Europas und sein Untergang? Napoleon bleibt dem Gesetz des Eroberers treu. Ausmanövriert von Metternich weicht er keinen Schritt von seinen Ansprüchen zurück – keine vier Monate später bricht sein europäisches Großreich in der Völkerschlacht bei Leipzig zusammen. Günter Müchler beschreibt diese historische Konfrontation von Tatmensch und Diplomat, neuer Zeit und Ancien Régime spannend wie ein Drama. Er zeichnet den unterschiedlichen Lebensweg der beiden Gegenspieler bis 1813 nach. Und er schildert anschaulich die Ereignisse zwischen dem Untergang der Grande Armée im Winter 1812 in Russland und der Leipziger Entscheidungsschlacht im Herbst 1813. Eine Begegnung, in der sich Geschichte verdichtet, wird zu einer großen historischen Erzählung.
​
07
Das Zeitalter des Sonnenkönigs
Auroren: Uwe Schulz, Michael Erbe, Volker Reinchart, Martin Wrede, Khristoph Kampmann, Günter Müchler
300 Jahre nach dem Tod Ludwigs XIV. im Jahre 1715 ruft der >Sonnenkönig< auch außerhalb Frankreichs noch immer ambivalente Assoziationen hervor. Ob als >Erfinder des Absolutismus<, Förderer der Künste, Zerstörer der Pfalz, Bezwinger Habsburgs oder Erbauer Versailles: Ludwig XIV. prägte während seiner langen Herrschaft seine Zeit auf einzigartige Weise. Führende deutsche Experten beleuchten in diesem Band daher gleichermaßen Biographie und das Zeitalter Ludwigs XIV. aus europäischer Perspektive. Die Beiträge schildern Leben und Charakter des Königs ausgehend von den schwierigen politischen Anfängen als Kinderkönig, sie beschreiben die Kriege, sein Kolonialreich und die Verbreitung der französischen Kultur in ganz Europa. Prachtvoll bebildert, weist dieser Band alle Vorzüge eines klassischen Epochen-Porträts auf, in der Frankreichs Kultur in höchster Blüte stand. Mit Beiträgen u.a. von Michael Erbe, Christoph Kampmann, Günter Müchler, Volker Reinhardt, Uwe Schulz und Martin Wrede.
08
Die vergessene Generation
Autor: Sabine Bode
»Ein Buch, das in der Rückschau den Blick auf die Geschichte für immer verändert hat: 'Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen'« Maren Keller, Der Spiegel, 15.12.2018 »... Sabine Bode hat viele von ihnen zum Sprechen gebracht, das ist ein großes Verdienst. Und sie hat Stellen aus der biografischen Literatur und aus Lebensberichten hinzugezogen, die die affektiven Leerstellen bei vielen Kriegskindern mit emotionalem Leben erfüllen. Sie macht zu Recht deutlich, dass das unverarbeitete Leid der ehemaligen Kriegskinder noch eine große gesellschaftliche Aufgabe darstellt, weil mit dem Beginn des Rentenalters die Überdeckung der Traumata durch Beruf und Arbeit endet. ...« Tilmann Moser, Psychologie heute, 8/2004 »... Sabine Bode hat viele Kriegskinder in ihrem Buch zu Wort kommen lassen. Diese berichten nach häufigem Abwehren ('es ist doch damals allen schlecht gegangen' oder 'sie werden mir doch jetzt kein Trauma einreden wollen'), voll Flucht, Verschüttung, Tieffliegern und Bombenhagel ziemlich distanziert und im Nachhinein wenig betroffen. Gleichzeitig aber kann man häufig besondere Unsicherheiten, Krankheiten, Schwankungen in deren Lebensweg beobachten.« Marianne Kerres, Pflegemagazin 4.8.2004 »So gelesen, ist Sabine Bodes Buch ein wichtiges und notwendiges Element im Mosaik der deutschen Geistesverfassung.« Gabriele von Arnim, Die Zeit, Literaturbeilage, 19.5.2004 »... Ein fundiertes Buch über ein Tabu, das über ein halbes Jahrhundert auf seine Aufarbeitung wartete.« Welt am Sonntag, 21.3.2004 »... ein aufschlussreiches und oft anrührendes Buch zum Thema ... Dass auch die deutsche Zivilbevölkerung unter dem von ihrer Führung begonnenen Krieg gelitten hat, ist zwar schon in den letzten Jahren ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten - vor allem durch die Bücher von Günter Grass und Jörg Friedich -, aber die längerfristigen seelischen Auswirkungen von Bombardierungen und Vertreibung sind bisher kaum erörtert worden. ... Eine der ersten Publikationen überhaupt zum Thema« Frank Gerbert, Focus, 1.3.2004
​
​
​
​
09
Der Soldat James Ryan: Der Roman zum Film nach dem Drehbuch von Robert Rodat
Autor: Max A. Collins
​
​
​
10
08/15 Trilogie In der Kaserne, Im Krieg, Bis zum bitteren Ende Kindle Ausgabe
Autor: Hans Helmut Kirst
Hans Hellmut Kirst:
Geboren am 5. Dezember 1914 in Osterode in Ostpreußen, war vom 1. April 1933 bis wenige Tage über den 1. April 1945 hinaus – mithin fast genau zwölf Jahre lang – Berufssoldat; Waffengattung Artillerie; Rang Oberleutnant. Nach neun Monaten Kriegsgefangenschaft, danach Straßenarbeiter und Gärtner, versuchte sich Kirst journalistisch zu betätigen. Hierbei entstanden die ersten literarischen Notizen und der Entwurf eines Romans, aus dem 08/15 entstand. Die Trilogie wurde 1954 als viertes Werk veröffentlicht zum ersten Welterfolg des Autors. Die Trilogie wurde mit großem Erfolg verfilmt und erreichte allein in deutscher Sprache eine Gesamtauflage von 1,760.000 Exemplaren.
Null-acht-fünfzehn war ein Universalwort des deutschen Soldaten über ständig wiederkehrende Typen, Dinge und Geschehnisse seines Alltags, Routinehandlungen, die ihren Sinn längst verloren hatten, über Schikanen und Qualen, die man hinnahm, ohne nach dem „Warum“ zu fragen.
Hass und Eulenspiegelei, Tragik und ein grimmiger Humor, Anklage und ein unerschütterlicher Glaube an die Würde des Menschen und den Sieg des gesunden Menschenverstandes geben diesem einmaligen Buch vom deutschen Soldaten das Gepräge. Anscheinend aber bleibt die bedingungslose Absage des Autors an den Krieg, an die Unmenschlichkeit und an die Mächte des Chaos.
​